Im letzten Artikel haben wir über den Faktor gesprochen, der zu Kurzschüssen führt. Heute werden wir darüber sprechen, wie wir es verbessern können. Die Verbesserungen sind wie folgt: 1. Belüftungsstruktur ändern oder verbessern; 2. Torsystem ändern oder verbessern; 3. Erhöhen Sie die Abschnittsdicke. 4. Entwerfen Sie einen geeigneten Kaltbrunnen. 5. Erhöhen Sie die Einspritzgeschwindigkeit entspr...
Die abgebildete Form ist eine Extrusionsform. Sie wurde von einem russischen Kunden bei Green Vitality mit Ausnahme der Spritzgussform bearbeitet. Das Produkt ist eine Schalenform für LED-Lichtleisten. Der gesamte Bearbeitungszyklus dauert 15 Arbeitstage. Im nächsten Schritt wird die Holzkiste für den Export nach Russland angepasst. Neben Spritzgussformen verfügt Green Vitality auch über zahlreich...
Die letzte Schussphase → Geschlossene Form → Füllen → Haltedruck → Kunststoffschmelzen → Teilekühlung → Formöffnung → Entformen → Die nächste Schussphase Während der Füll- und Haltephase steigt der Hohlraumdruck mit der Zeit an. Nach dem Füllen des Hohlraums bleibt der Druck relativ konstant, um die durch Schrumpfung unzureichende Kunststoffmenge zu ergänzen. Dieser Druck kann das resultierende ko...
Heißkanäle sind in der Spritzgussproduktion bereits unverzichtbar. Für Kunststoffverarbeiter ist die Wahl des für die Produktformung geeigneten Heißkanals und die Beherrschung seiner korrekten Anwendung entscheidend, um den größtmöglichen Nutzen aus dem Heißkanal zu ziehen. Heißkanal (HRS) wird auch als Heißtor bezeichnet und verwandelt die erstarrte Düse in eine geschmolzene Düse. Seine Zusammens...
Gasunterstütztes Formen bezeichnet eine Spritzgusstechnologie, bei der inerter Stickstoff unter hohem Druck zum richtigen Zeitpunkt (75 % – 99,9 %) eingespritzt wird, wenn der Kunststoff in die Formhöhle gefüllt wird. Das Prinzip des gasunterstützten Spritzgießens umfasst: 1. Metrologisches Management 2. Drücken Sie das Stickstoffgas mit hohem Druck durch einen gasunterstützten Regler direkt in di...
Bei der Farbungleichmäßigkeit handelt es sich um eine unterschiedliche Farbe der Produktoberfläche, die sowohl in der Nähe als auch in der Ferne des Materials sowie gelegentlich im scharfkantigen Materialflussbereich auftreten kann. Grund: 1. Farbungleichmäßigkeiten entstehen durch eine ungleichmäßige Pigmentverteilung, insbesondere bei Farbzugabe durch Farbmasterbatch, Toner oder Flüssigfarbstoff...
Kurzer Schuss-2 Lösung: 1. Starten Sie die Maschine neu, nachdem die Injektion unterbrochen wurde. Die vorherigen Teile werden möglicherweise verschrottet. 2. Verbessern Sie den Einspritz- und Schrumpfdruck. 3. Verbessern Sie das Injektionsvolumen und die Injektionsgeschwindigkeit. (Der Injektionsdruck muss ausreichend sein) 4. Erhöhen Sie die Formtemperatur. 5. Erhöhen Sie die Materialtemperatur....
Heute sprechen wir über das Kunststoff-Spritzgussmaschinensystem, Die Alltagsprodukte werden grundsätzlich mit Kunststoffspritzgussmaschinen geformt. Einige davon werden vollautomatisch, andere halbmanuell hergestellt. Dies hängt vom Kundenwunsch bzw. der Produktfunktion ab. Das Spritzgussmaschinensystem umfasst die folgenden sieben Systeme: 1. Kunststoff-Einspritzsystem, 2. Öffnungs-/Schließsyste...